You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Patientenrechte
Ihre Rechte als Patient
Ende Februar 2013 trat das Patientenrechtegesetz in Kraft. Jahrelang wurde diskutiert, bis das Gesetz Gestalt annahm. Es soll die Rechte der Patienten stärken und helfen, den Umgang mit Fehlern bei Diagnose und Behandlung zu verbessern.
Patientenverfügung
Krankheiten oder Unfälle können dazu führen, dass Menschen ihre Wünsche oder Vorstellungen nicht mehr äußern können. Mit einer Patientenverfügung sorgen Sie vor.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Damit Ihr Partner, Ihre Eltern oder Kinder für Sie entscheiden dürfen, wenn Sie selbst es nicht mehr können, brauchen sie eine Vollmacht.
Patientensicherheit - Was ist das überhaupt?
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das gilt auch für die medizinische und pflegerische Versorgung. Aber wie häufig und aus welchen Gründen entstehen Behandlungsfehler? Wie engagieren sich die Akteure im Gesundheitswesen, um Fehlern vorzubeugen? Und was können Sie selbst für mehr Patientensicherheit tun?
Im Krankheits- oder Pflegefall helfen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Wir alle können in die Situation kommen, dass wir geistig und körperlich nicht mehr in der Lage sind, uns selbst um unsere Angelegenheiten zu kümmern. Eine Vollmacht beziehungsweise Verfügung sorgt dafür, dass unsere persönlichen Wünsche berücksichtigt werden.
Externe Veröffentlichungen und Websites zum Thema Patientensicherheit
Hier finden Sie relevante externe Veröffentlichungen und Websites zum Thema Patientensicherheit.
FAQs zur Patientensicherheit
Hier finden Sie schnelle Antworten auf Ihre Fragen.
Patientensicherheits-Signale der TK
Hier finden Sie die Patientensicherheits-Signale der TK. Mit diesem Produkt kommunizieren wir ausgewählte Erfahrungen bei unserer Bearbeitung von Behandlungsfehler-Vorwürfen. Unser Ziel ist, damit Verbesserungen der Patientensicherheit zu bewirken.
Erfahrungsbericht von einem Betroffenen
Welche Widerstände möglich sind, wenn ein Behandlungsfehler vermutet wird, hat Familie M. aus Stuttgart erlebt. Der Sohn wurde durch schwere Versäumnisse während der Geburt in einer Klinik massiv geschädigt. Die Familie nimmt das nicht hin. Auf dieser Seite berichtet sie über ihre Erlebnisse.
Die TK hilft bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler
Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler kann Betroffene stark belasten. Möglicherweise ist Ihr Vertrauen in die Ärztin oder den Arzt erschüttert, und Sie leiden unter einem Schaden. In der Regel müssen Sie beweisen, dass Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie falsch behandelt hat und dass Ihre Beschwerden auf diesen Fehler zurückzuführen sind. Dabei können Sie sich auf die Hilfe der TK verlassen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie.
"Patientensicherheit geht alle an": ein Gespräch mit dem Direktor der Stiftung für Patientensicherheit in Zürich
Der wissenschaftliche Blick auf das Thema kann die Patientensicherheit verbessern, indem Fehlerquellen genau unter die Lupe genommen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt werden. Prof. Dr. David Schwappach, der die "Stiftung Patientensicherheit" in der Schweiz leitet, stellt internationale Kooperationsprojekte - auch mit der TK - vor.
TK-Monitor Patientensicherheit
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der TK zum Monitor Patientensicherheit.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.