You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Impfung
Impfung gegen Hepatitis A
Hepatitis A, auch bekannt als Reisehepatitis, ist eine durch das Hepatitis-A-Virus ausgelöste Entzündung der Leber. Sie ist weltweit verbreitet und gilt als häufigste Infektionskrankheit auf Reisen. In Ländern mit hohen Hygienestandards tritt Hepatitis A seltener auf.
Sie planen eine Fernreise? Mit einem guten Impfschutz können Sie das Risiko vor gefährlichen Krankheitserregern minimieren.
Sie planen eine Fernreise und freuen sich darauf, Ihre Auszeit so richtig zu genießen? Mit einem guten Impfschutz oder vorbeugenden Medikamenten können Sie das Risiko für Infektionskrankheiten wie Typhus, Hepatitis, Gelbfieber oder Malaria minimieren.
Impfung gegen Meningokokken
Meningokokken (Neisseria meningitidis) sind Bakterien, die mitunter lebensbedrohliche Infektionen auslösen können. Da die Erkrankungen rasch schwer verlaufen können, wird eine Schutzimpfung empfohlen.
Das sollten Sie bei der Impfung gegen Tollwut beachten.
Tollwut ist eine durch Viren verursachte Erkrankung und wird vor allem durch Tierbisse übertragen. Besonders Reisende tragen ein Risiko, sich zu infizieren.
Das sollten Sie bei der Impfung gegen Typhus beachten.
Typhus wird durch bestimmte Bakterien (Salmonella Typhi) ausgelöst und kommt hauptsächlich in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen vor. Die Ansteckung erfolgt meist über kontaminierte Nahrungsmittel und Wasser.
Impfungen gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen der Vorsorge.
Impfungen gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um Infektionskrankheiten zu verhindern. Denn wer sich impfen lässt, leistet einen wichtigen Beitrag, um einer Erkrankung oder auch einem schweren Krankheitsverlauf vorzubeugen. Dennoch sind manche Menschen verunsichert, wenn es um das Thema Impfen geht.
Was passiert bei einer Impfung?
Bei einer Impfung wird in der Regel die körpereigene Abwehr genutzt, um Schutz vor einer Erkrankung aufzubauen: Indem man das Immunsystem mit abgeschwächten oder abgetöteten Krankheitserregern konfrontiert, wird die Abwehrreaktion gezielt in Gang gesetzt.
Impfung gegen Varizellen
Varizellen, auch Windpocken genannt, sind hochansteckend. Bereits ein bis zwei Tage vor Auftreten des typischen Hautausschlags können erkrankte Personen andere infizieren. Während die meisten Erwachsenen in ihrer Kindheit Windpocken durchgemacht und so eine lebenslange Immunität entwickelt haben, kann heute eine Impfung vor der Erkrankung schützen.
Impfung gegen Hepatitis B
Hepatitis B gilt als eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und führt zu einer Entzündung der Leber. Im Gegensatz zu Hepatitis A kann eine Infektion chronisch werden und die Leber dauerhaft schädigen. Daneben kann eine Erkrankung aber auch unbemerkt verlaufen.
Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
FSME wird durch das FSME-Virus ausgelöst, das vor allem von Zecken auf den Menschen übertragen wird. Bei einer Infektion kann es zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute kommen. Die Erreger finden sich in vielen Ländern Europas - auch in Deutschland gibt es ausgewiesene Risikogebiete.
Das sollten Sie bei der Impfung gegen Dengue-Fieber beachten
Das Dengue-Virus ruft meist grippeähnliche Symptome mit Fieber hervor. Bei einer Zweiterkrankung kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Eine Impfung kann vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen.
Das sollten Sie bei der Impfung gegen Gelbfieber beachten.
Gelbfieber ist eine Virusinfektion, die durch Stechmücken übertragen wird, die von der Morgen- bis zur Abenddämmerung aktiv sind. Sie tritt in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas und Südamerikas sowie im südlichen Mittelamerika auf. Reisende müssen für diese Regionen die Schutzimpfung nachweisen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.