You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Fasten
Die wichtigsten Fakten übers Fasten
Fasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für eine begrenzte Zeit. In dieser Zeit wird auf feste Mahlzeiten komplett verzichtet. Doch welche Auswirkungen hat das auf unseren Körper? Ein Überblick.
Was ist Intervallfasten und wie gesund ist das?
Intervallfasten wird in den sozialen Medien oft erwähnt und soll positive Effekte auf die Gesundheit und das Gewicht haben. Was steckt hinter diesem Begriff? Eignet sich Intervallfasten zur Gewichtsabnahme? Und wie ist es mit einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr im Vergleich zu kurzen Diäten?
Fasten mit Herzerkrankung
Fastenkuren liegen im Trend, vor allem im Frühling. Für Menschen mit koronarer Herzerkrankung stellt sich die Frage, ob dieser zeitlich begrenzte Verzicht risikolos ist. Pauschale Empfehlungen und in Medien gelobte Trends sagen nichts darüber aus, was für jeden Einzelnen geeignet ist. Mit Herzerkrankung kommt es außerdem noch auf die Form des Fastens an. Das so genannte "Intervallfasten" hat offenbar ein großes Potenzial zur Regeneration - für den Stoffwechsel, aber auch für das Herz.
Beliebte Diäten im Kurzcheck
Glyx? Kohl-Diät? Oder doch lieber Low Carb? Im Dickicht der Diäten die guten von den weniger empfehlenswerten Angeboten zu unterscheiden, ist nicht leicht. Die Techniker stellt Ihnen hier eine Auswahl beliebter Methoden zum Abnehmen vor. Sie sagt Ihnen auch, ob die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder der Ernährungswissenschaftler und Diät-Experte Dr. Malte Rubach sie empfehlen oder nicht.
Intervallfasten
In den Medien wird immer wieder berichtet, wie gesund Fasten sei. Besonders beliebt ist das so genannte "Intervallfasten", bei dem sich Essen und Verzichten in einem festgelegten Zeitschema abwechseln. Forschende der Hunan Agricultural-Universität aus China konnte jetzt nachweisen, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes nach drei Monaten Intervallfasten und einer Ernährung nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihre Medikamente deutlich verringern oder absetzen konnten.
Fast Food: mit Vorsicht zu genießen
Fast Food - "schnelles Essen" - ist längst Bestandteil unserer Esskultur. Nicht nur Burger, Currywurst, Pizza oder Pommes gelten als Fast Food. Auch das fertig belegte Brötchen aus der Bäckerei oder der Fertigsalat gehören dazu.
Fastenzeit ohne Alkohol - Reset für gesunde Knochen
Immer wieder wird behauptet, eine kleine Menge Alkohol kommt den Knochen zugute. Dies ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Alkohol greift nachweislich die Knochen aufbauenden Zellen an und stört den Vitamin-D-Stoffwechsel. Wer sich in der Fastenzeit etwas Gutes tun möchte, sollte deshalb im Frühling acht Wochen komplett auf Alkohol verzichten. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck wies nach, wie effektiv diese Pause den Knochenstoffwechsel verbessert.
Wie viele Mahlzeiten am Tag sind gesund?
Ob durch einen unregelmäßigen Tagesablauf oder als Teil eines Diät-Programms - die Ernährung vieler Menschen beschränkt sich heute längst nicht mehr auf nur drei Mahlzeiten am Tag. Welchen Einfluss das auf unsere Gesundheit hat, erklärt Ernährungsexpertin Dr. Anne Fleck im Interview.
Podcast Ernährungsgewohnheiten: Gesünder essen ist gar nicht so schwer.
Was wir gerne essen, wird schon im Mutterleib geprägt und verfestigt sich in der Kindheit und Jugend. Doch für einen Kurswechsel ist es nie zu spät - und Spaß macht es auch.
Ernährungsmythen im Kurzcheck
Light-Produkten machen schlank, Tiefkühlgemüse hat durch die Kälte viele Nährstoffe eingebüßt und alles Fett macht krank - Ernährungsmythos oder nicht? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Endlich fit und gesund? Ein Rundumschlag zu den Themen Fasten, Detox und Ayurveda.
Ein neues Jahr ist ein guter Anlass, um wieder mehr auf die eigene Gesundheit zu achten. Umso beliebter sind in dieser Zeit sogenannte "Detox-Kuren". Doch müssen wir unseren Körper wirklich entgiften? Und wenn ja, wie geht es richtig? Antworten dazu und weitere Tipps zu den Themen Fasten und Ayurveda bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Dr. Matthias Riedl gibt Tipps für eine gesunde Ernährung und verrät, welche Nahrungsmittel unsere Leistung steigern können.
Wer sich über gesundes Essen informieren möchte, landet häufig im Dschungel von gut gemeinten Ratschlägen, Diäten und Ernährungsformen. Dr. Matthias Riedl hilft dabei, Stolperfallen zu vermeiden. Er ist Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe und weiß, welche Nahrungsmittel uns fit und munter machen. Im Interview verrät er uns einfache Tipps für eine "artgerechte" Ernährung.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.