Kindheit & Jugendzeit
Schulalltag, Bewegung, Pubertät und Aufklärung - viele Herausforderungen und Fragen ergeben sich in dieser spannenden Lebensphase.
Kindheit
Jetzt aber mal raus, Kinder!
Glücksort Wald. Ja, es hat sich herumgesprochen, dass Natur gut für die Seele ist. Während Wald- und Draußen-Zeit von Erwachsenen vermehrt als echter Gewinn erkannt wird, beklagen Forscher gleichzeitig eine Naturentfremdung von Kindern.
Wie man Kinder motiviert aktiver zu sein
Chillen, Zocken, Abhängen - bei Kindern und Jugendlichen kommt Bewegung heutzutage oft zu kurz: Nur jedes fünfte Kind in Deutschland ist mindestens eine Stunde täglich moderat oder intensiv körperlich aktiv, wie es die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Das zeigt eine weltweite Untersuchung der Active Healthy Kids Global Alliance, deren Ergebnisse Ende 2018 von der Technischen Universität München veröffentlicht wurden. Die Studie stellt Deutschland in Sachen Bewegung ein schlechtes Zeugnis aus.
Videoanleitungen für kinderleichte Koordination
In elf kurzen Filmen zeigen Ihnen Mütter und ihre Kinder, wie einfach sich spielerische Übungen für mehr Koordination in den Alltag integrieren lassen.
Resilienz bei Kindern
Kinder sind im Alltag enormen Belastungen ausgesetzt: Von Schulstress über Prüfungsangst bis hin zu Extremsituationen wie der Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine. Schwierige Themen sind omnipräsent. Umso wichtiger ist es, auch die Kleinsten zu stärken, damit sie sich resilient entwickeln können.
Wie sie erste Hilfe bei Kindern leisten können
Die Sorge um den Nachwuchs muss nicht ganz so groß sein, wenn die Eltern wissen, was sie im Notfall tun müssen.
Schulzeit
Wie sollte der richtige Schulranzen aussehen?
Wissen Sie, wie schwer der Ranzen ist, den Ihr Kind jeden Tag zur Schule trägt? Mehr als zehn bis zwölf Prozent des Gewichts Ihres Kindes sollte er nicht wiegen - sonst wird der Rücken zu sehr belastet.
Besser lernen mit Bewegung
Kinder lernen ausdauernder, gründlicher und begeisterter, wenn sie ihren Körper mit allen seinen Sinnen dabei einsetzen können.
Durchatmen bei Stress im Schulalltag
Hausaufgaben, Leistungsdruck und irgendwie dazugehören wollen: Kinder haben es in der Schule nicht immer leicht. Doch wie entsteht Schulstress? Wie beugt man ihm vor? Und wie können Eltern aktiv helfen?
Was ist Schulangst?
Schulangst kann der Grund sein, wenn Schüler dem Unterricht regelmäßig fern bleiben, weil sie den Schulbesuch verweigern oder schwänzen.
Schlechtes Zeugnis - Schimpfen hilft nicht
Was tun, wenn der Nachwuchs mit einem Zeugnis voller schlechter Noten nach Hause kommt - wie sollen Eltern reagieren? Die zehn wichtigsten Tipps gegen Zeugnisfrust und Schulsorgen finden Sie hier.
Jugendzeit
Was Jugendliche stresst
Angst vor schlechten Noten, der alltägliche Termindruck sowie Streit mit der Familie und oder Freunden - das erleben Jugendliche als besonders stressig. Hier finden Sie die Stressfaktoren im Detail.
Seelische Veränderungen in der Pubertät
Die Pubertät ist eine anstrengend Phase - für Jugendliche ebenso wie für ihre mit-betroffenen Eltern. Denn die veränderte Hormonlage und der große Umbau vom Kinder- zum Erwachsenengehirn machen sich nicht nur körperlich bemerkbar. Auch das psychische Wohlbefinden ist massiv beeinträchtigt. So kommt es in dieser Zeit häufiger mal zu Diskussionen und Wutausbrüchen.
Jungen in der Pubertät - das verändert sich
Für etwa 95 Prozent aller Jungen beginnt die Pubertät zwischen dem zehnten und 14. Lebensjahr - und damit etwa ein Jahr später als Mädchen. Ab diesem Zeitpunkt fängt ihr Körper an, sich zu verändern. Mit etwa zehn Jahren setzt das Hodenwachstum ein, mit zwölf kommt die erste Schambehaarung. Die Stimme wird tiefer, der Bart und andere Körperhaare wachsen. Rücken und Brust werden breiter, die ersten Pickel treten auf.
Wenn aus Mädchen junge Frauen werden
Wann beginnt die Pubertät? Viele Mädchen merken es, wenn die Brust anfängt sich zu verändern. Das passiert im Alter von neun bis zwölf Jahren. In dieser Zeit fängt auch die Gebärmutter an sich zu verändern. Etwas später entwickelt sich dann die Schambehaarung, außerdem wachsen die Schamlippen und die Klitoris.
Piercings und Tattoos bei Jugendlichen
Ein Piercing oder ein Tattoo zum Geburtstag: unter Jugendlichen heiß begehrte Geschenke. Allerdings bergen Piercings und Tattoos auch Risiken. Damit alles glatt läuft und man sich an dem Schmuck erfreuen kann, haben wir einige Tipps zusammengestellt.
Komasaufen bei Jugendlichen.
Binge Drinking, das absichtliche Trinken bis zum Rausch: Wenn Kinder und Jugendliche zum Alkohol greifen und sich (bis hin zur Bewusslosgkeit) betrinken, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben.
Eltern
So gelingt Kommunikation in der Familie
Eine faire Kommunikation in der Familie ist extrem wichtig - für den Haussegen, aber auch für das psychische Wohlbefinden jedes einzelnen Familienmitglieds. Einfache Kommunikationsregeln, die alle gleichermaßen gut umsetzen können, sorgen für mehr Harmonie im Familien-Verbund.
Wenn Eltern depressiv sind
Psychisch krank werden kann jeder Mensch und somit machen Depressionen auch vor Familien keinen Halt. Doch wenn der Vater oder die Mutter depressiv ist, wirbelt das nicht nur den kompletten Alltag durcheinander, sondern ist auch eine große Belastung für die Kinder. Welche Auswirkungen es haben kann, wenn sie mit einem depressiven Elternteil groß werden und wo Betroffene Hilfe finden, erklärt die Diplom-Psychologin Prof. Dr. Jeannette Bischkopf im Interview.
Hilfe, Trotzphase! Zwölf Tipps für Eltern
Ihr Kind bleibt stehen, wenn es laufen soll? Heult, zetert und schreit, statt zu gehorchen? Wenn Kleinigkeiten Geschrei auslösen und Grenzsetzungen zu Heuldramen führen, fühlen sich viele Eltern überfordert. Wir geben Tipps, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg aus der Trotzphase finden.
Überlastung: Darauf sollten Eltern achten
Körperlich und seelisch wirkt Stress bei Kindern und Jugendlichen wie bei Erwachsenen auch: Der Körper mobilisiert alle Reserven, um mit Problemsituationen fertig zu werden. Dauert der Stress an, ohne dass er bewältigt wird, hat das schwerwiegende Folgen.
Kinder im Stress - so helfen Eltern
Ein Leben ohne Stress können Eltern ihren Kindern nicht ermöglichen. Sie können aber ihrem Nachwuchs helfen, mit Problemen fertig zu werden.
Aufklärung: So macht man es richtig
Wie sag ich's meinem Kind? Diese Frage stellen sich noch immer viele Eltern. Experten raten, Kinder möglichst früh aufzuklären. Doch was heißt das, und was tun bei Befangenheit?
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
und der Übersicht der
Cookies auf tk.de
. Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.