You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Gesunde Ernährung Essen und Wissen
Essen und Wissen Wie viele Mahlzeiten am Tag sind gesund? Was bedeutet Energiedichte? Warum braucht der Körper Kohlenhydrate? Erfahren Sie, wie sich Ernährung auf die Gesundheit auswirkt und wie Sie Ihre Essgewohnheiten optimieren können.
Gesund essen
Wie viele Mahlzeiten am Tag sind gesund?
Ob durch einen unregelmäßigen Tagesablauf oder als Teil eines Diät-Programms - die Ernährung vieler Menschen beschränkt sich heute längst nicht mehr auf nur drei Mahlzeiten am Tag. Welchen Einfluss das auf unsere Gesundheit hat, erklärt Ernährungsexpertin Dr. Anne Fleck im Interview.
Vollwertig genießen mit dem Ernährungskreis
Eine vollwertige Mischkost kennt keine guten oder schlechten Lebensmittel. Wichtig ist vielmehr die richtige Zusammenstellung. Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hilft dabei.
Tipps für eine nachhaltige Ernährung
Erdbeeren im Dezember? Spargel im Januar? Viele Obst- und Gemüsesorten sind dauerhaft verfügbar, obwohl sie im Winter gar nicht auf unseren heimischen Feldern wachsen. Leider geht dieser Luxus im Supermarkt zulasten der Umwelt. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Essverhalten nachhaltiger, aber gleichzeitig auch gesund und genussvoll gestalten können.
Was bedeutet "Bio" für die Gesundheit?
Wer Bioprodukte nutzt, unterstützt den ökologischen Landbau. Bioprodukte schmecken meist auch besser, enthalten weniger Nitrate und weniger Rückstände chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel.
Ernährungsmythen im Kurzcheck
Light-Produkten machen schlank, Tiefkühlgemüse hat durch die Kälte viele Nährstoffe eingebüßt und alles Fett macht krank - Ernährungsmythos oder nicht? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Interview mit Dr. Malte Rubach: Spaß am Essen
Der Ernährungswissenschaftler will mit Ernährungsmythen aufräumen und uns wieder Spaß am Essen geben.
Einkaufen & Zubereiten
Welche Lebensmittel sind gesund und preiswert?
Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein. Mit einigen Tipps und Tricks können Sie auch mit einem begrenzten Budget lecker und ausgewogen essen.
Welche Lebensmittel-Siegel sind wichtig?
Bio, Regional, Fair-Trade, ... Beim Einkauf können verschiedene Siegel helfen, qualitativ hochwertige Produkte zu erkennen.
Was verrät die Zutatenliste auf der Verpackung
Wenn Sie im Supermarkt gesunde Lebensmitteln suchen, hilft es sehr, wenn Sie die Angaben auf den Produktverpackungen lesen und verstehen können.
Zutaten für gesunde Snacks
Snacks werden immer beliebter. Welche Zutaten sollten Sie für nährstoffreiche Zwischenmahlzeiten unbedingt im Haus haben.
Meal Prep: Planen Sie Ihre Mahlzeiten
Das Vorbereiten der Mahlzeiten für mehrere Tage im Voraus kann eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten.
Grundlebensmittel, die Sie immer zuhause haben sollten
Diese Lebensmittelgruppen lassen sich zu leckeren und gesunden Gerichten kombinieren. Probieren Sie einfach, was Ihnen schmeckt.
Frisch, gefroren oder aus der Dose?
Tiefkühlkost ist in ihrer Qualität zwar nicht mit frisch geernteten Lebensmitteln vergleichbar. Doch für Vitamine und Mineralstoffe ist das Tiefkühlen die schonendste Konservierungsmethode.
Lebensmittel richtig zubereiten
Entdecken Sie, wie die richtige Zubereitung von Lebensmitteln Nährstoffe erhält, die Verdauung fördert und Genuss garantiert!
Mineralien, Eiweiß und Co
Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoffe und Spurenelemente liefern uns zwar keine Nahrungsenergie, sind aber dennoch lebensnotwendig. Sie sind für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, Knochen, Zähnen und den ungestörten Ablauf innerhalb des Körperhaushalts verantwortlich.
Wer braucht Nahrungsergänzungsmittel?
Viele Menschen greifen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln, um sicherzustellen, dass sie genügend Nährstoffe zu sich nehmen. Aber sind solche Produkte wirklich notwendig und gesund?
Was versteht man unter Energiedichte?
Lebensmittel mit einer geringen Energiedichte helfen beim Abnehmen und Gewichthalten. Aber was versteht man eigentlich unter Energiedichte?
Warum unser Körper Eiweiß (Proteine) braucht
Proteine sind Eiweiße. Der Begriff Protein wurde aus dem griechischen Wort Proton für "das Erste, das Wichtigste" abgeleitet. Denn Eiweiß ist für unseren Körper sehr wichtig. Da er keinen Eiweißspeicher besitzt, müssen unsere Körperzellen regelmäßig mit Eiweiß versorgt werden. Eiweiße liefern hauptsächlich Baumaterial für Muskeln, Organe und Blut, aber auch für Enzyme und Hormone etwa zur Immunabwehr.
Wissenswertes zum Glykämischen Index
Glyx, LOGI, ... Wer sich mit Diätformen beschäftigt, stößt schnell auf den Glykämischen Index. Wir stellen den Begriff und seine Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung vor.
Warum unser Körper Kohlenhydrate braucht
Kohlenhydrate sind neben den Fetten die wichtigsten Energielieferanten für unseren Körper. Sie kommen in unserer Nahrung in Form von Zucker, Stärke und Ballaststoffen vor. Mit 4,1 Kilokalorien pro Gramm liefern Kohlenhydrate nur etwa halb so viel Energie wie Fette.
Haben Kartoffeln vom Vortag weniger Kalorien?
Hätten Sie es gewusst? Kartoffeln und Nudeln vom Vortag haben weniger Kalorien als frisch gekochte. Gleichzeitig fördern sie eine intakte Darmflora und wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.
Einfache Mittel um Fett zu sparen
Butter ins Gemüse und leckere Soße zum Braten. Warum das so gut schmeckt? Fett ist ein wichtiger Träger von Geschmacks- und Aromastoffen. Aber Fett enthält auch viel Energie: Ein Gramm Fett liefert 9,3 Kilokalorien, immerhin doppelt so viel wie die gleiche Menge Kohlenhydrate.
Saisonales
Ostereier natürlich färben
Mit bestimmten Gemüse- und Gewürzsorten können Sie das ganz einfach selber machen.
Gesund grillen - so geht es ganz einfach
Mit diesen Tipps wird aus dem Grillvergnügen ein gesunder Genuss.
Waldfood Warum Lebensmittel kaufen, wenn "wilde" Köstlichkeiten direkt vor der Haustür wachsen? "Wild Food" ist ein Ernährungstrend, bei dem heimische Lebensmittel im Mittelpunkt stehen - egal ob selbst geerntet, gesammelt, oder gepflückt.
Pilze liefern viel Eiweiß
Die Chinesische Medizin schätzt Pilze schon lange für ihre Heilwirkung. Zudem enthalten sie jede Menge Einweiß und kaum Fett.
Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger
Augen auf beim Pilzesammeln! Viele Speisepilze sehen giftigen Exemplaren zum Verwechseln ähnlich.
Wildpflanzen und ihre giftigen Doppelgänger
Wir zeigen Ihnen fünf Wildpflanzen und Ihre giftigen Zwillinge, die Sie auf keinen Fall verwechseln sollten.
Schwangerschaft
Wir erklären, worauf Sie bei einer gesunden Ernährung in der Schwangerschaft achten sollten. Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel Kilo mehr sind noch "normal"? Das hilft wirklich: Tipps gegen Verstopfung während der Schwangerschaft.
Vom Säugling zum Jugendlichen
Gerade in jungen Jahren ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Darauf kommt es an. Vom Säugling bis zum Erwachsenen: Wie unser Essverhalten entsteht und sich verändert. Ernährungsplan für das erste Lebensjahr: Muttermilch, Beikost, feste Lebensmittel Die richtige Ernährung für Kleinkinder: So essen auch die Kleinsten gesund - Tipps für Eltern. Mit diesen einfachen Tricks können Sie das Essverhalten Ihrer Kinder positiv beeinflussen. Die richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche - hier finden Eltern eine kleine Anleitung. Fast Food für Kinder kann auch gesund sein. Mit diesen Tipps wird das "schnelle Essen" kindertauglich.
Was ist Holistic Food?
Die holistische Ernährung betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit. Was das genau bedeutet Psyche und Essen: Warum wir essen, was wir essen Essen für die Balance: Diese zehn Lebensmittel sollten Sie unbedingt zu Hause haben.
Was ist Performance Food?
Von Konzentration bis Entspannung: Die richtigen Lebensmittel verhelfen uns ganz natürlich zu Höchstleistungen. Im Team unschlagbar: Manche Lebensmittel wirken sich im Doppelpack besonders positiv auf die Gesundheit aus. Dr. Matthias Riedl gibt Tipps für eine gesunde Ernährung und verrät, welche Nahrungsmittel unsere Leistung steigern können.
Obst und Gemüse von A-Z
Wie viele Vitamine stecken in einer Ananas? Warum sind Zitrusfrüchte so gesund? Informieren Sie sich. Erdbeeren zur Weihnachtszeit, Pfirsiche im März? In unserem Saisonkalender sehen Sie, wann welches Obst Saison hat. Wissen Sie, welches Gemüse gerade reif ist? Oder was wann bei uns wächst? In unserem Saisonkalender erfahren Sie es! Rohkost ist gesund, denn sie enthält viele Nährstoffe. Ausschließlich auf Rohkost zu setzen, empfiehlt sich aber nicht. Ananas schmeckt nicht nur süß und lecker, sondern enthält auch viele gesundheitlich wertvolle Inhaltsstoffe. Der Apfel gilt als Gesundheitswunder. Er ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Warum die Frucht als Zwischenmahlzeit ideal ist. Die Aprikose gehört zu den beliebtesten Steinobstarten. Zu Recht: Sie schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Die Artischocke enthält Ballaststoffe und Eisen - und hat kaum Kalorien. Was man beim Kauf und beim Kochen beachten sollte. Die Aubergine ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Sie ist kalorienarm und gesund. Die Avocado ist eine echte Kalorienbombe. Dennoch ist sie sehr gesund - und macht zudem die Haut schön. Die Banane gilt als Dickmacher - zu unrecht. Sie liefert Energie, ist leicht verdaulich und hebt sogar die Stimmung. Beeren gelten hierzulande als regionales Superfood. Wir verraten Ihnen, warum. Kaum Kalorien, dafür aber viele Nährstoffe: Erfahren Sie hier alles Wichtige über Blumenkohl. Vitamin C, Eisen, Kalium: Brokkoli steckt voller gesunder Inhaltsstoffe. Mehr dazu. Chinakohl ist ein echter Schlankmacher. Er ist arm an Kalorien und reich an Nährstoffen. Dabei ist er einfach zuzubereiten. Grünkohl lässt sich leicht anbauen und einfach zubereiten. Dabei stecken in dem Wintergemüse jede Menge Nährstoffe. Gut für Haut und Gehirn - die Gurke enthält neben 95 Prozent Wasser viele B-Vitamine. Und auch sonst wirkt sie positiv. Hülsenfrüchte sind Proteinlieferanten und bieten eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen. Ingwer gilt als Superstar bei Erkältungskrankheiten. Es gibt aber noch weitere Lebensmittel, die Ihre Abwehrkräfte stärken. Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Vitamin C. Warum man sie nur gekocht essen sollte, lesen Sie hier. Rot, saftig und gesund - Kirschen sind wahre Vitaminbomben. Der kalorienarme Snack wirkt blutreinigend, harntreibend und stärkend. Knoblauch gilt seit alters als Würz- und Heilpflanze. Er hält Herz und Gefäße gesund. Den Keimling sollte man jedoch entfernen. Möhre, Rettich, Sellerie - die Liste von Knollengemüsen ist lang. Die meisten sind sehr gesund - aber Vorsicht bei Rote Beete. Hier erfahren Sie, was Weißkohl, Wirsing und Co. Gesundheitlich zu bieten haben. Lauch wirkt positiv auf die Darmflora und schützt Gelenke und Knochen. Äußerlich angewendet kann er Haut-Beschwerden lindern. Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten. Ihre wertvollen Nährstoffe stärken Haut und Herz. Auch für Kinder sind sie gut. Nüsse enthalten reichlich Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Ballaststoffe - trotzdem sind sie gesund. Und sie spenden viel Energie. Oliven sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und haben viele Vitamine. Doch welche sind gesünder - grüne oder schwarze? Paprika ist vielseitig verwendbar und wird vor allem wegen seiner antioxidativen Wirkung geschätzt. Pfirsiche und Nektarinen enthalten viele Ballaststoffen und ß-Carotin. Doch wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Früchten? Pflaumen fördern die Verdauung und spenden Energie. Doch was ist der Unterschied zu Zwetschgen? Warum das fruchtig-saure Gemüse so gesund ist – und wie man es am besten zubereitet Rosenkohl unterstützt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Mehr erfahren. Rotkohl ist gesund und wird gerne an Festtagen als Beilage zum Braten gereicht. Wieso er sich für Suppen nicht eignet. Salat ist besonders kalorienarm und ballaststoffreich - dabei ist der Nährstoffgehalt von Sorte zu Sorte verschieden. Schwarzwurzel kommt hierzulande selten auf den Teller. Dabei ist der Winterspargel lecker und kann vielseitig zubereitet werden. Sellerie verleiht Würze. Er wirkt nervenstärkend, antiseptisch und senkt den Cholesterinspiegel. Am besten genießt man ihn roh. Spargel ist kalorienarm, nährstoffreich und gesund. Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieses saisonalen Gemüses. Viele, die Spargel mögen, kennen das: Nach dem Essen riecht der Urin streng. Woher kommt das? Und warum riecht es nicht bei jedem? Erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Spinat, seine Nährstoffe und wie man ihn am besten zubereitet. Spargel, Stangensellerie und Knollenfenchel gehören zu den Stängelgemüsen. Bei ihnen sind die Blattstiele verdickt und essbar. Die Steckrübe enthält viel weniger Kohlenhydrate als eine Kartoffel. Lange Zeit war sie aus deutschen Küchen verschwunden. Pro Jahr isst jeder Deutsche etwa 24 Kilo Tomaten. Das ist auch gut so, denn die Tomate ist ebenso gesund wie rot. Die birnenförmige Knolle Topinambur wirkt anregend auf den Verdauungsprozess und die Darmgesundheit. Tipps für die Zubereitung. Klein und süß - Weintrauben enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und viel Fruchtzucker. Bereits die Ägypter schätzten die Frucht. Das macht Zitrusfrüchte zum Booster für Ihre Gesundheit. Die Zucchini ist nicht nur kalorienarm, sondern auch ein leichtes, vitamin- und mineralstoffhaltiges Gemüse. Die Zwiebel ist aromatisch, würzig und gilt zudem als Heilmittel. So wirkt sie unter anderem gegen Erkältung.
Vitamine
Wie Vitamine unsere Gesundheit beeinflussen und für wen welche Vitamine besonders wichtig sind. Ein Überblick. Für diese Funktionen ist das Vitamin zuständig und mit diesen Lebensmitteln nehmen wir es am besten auf. Folsäure, das Vitamin B9, ist wichtig für die Zellteilung und die Neubildung von Zellen. Warum Vitamin A für unsere Gesundheit so wichtig ist - und wie wir die empfohlene Tagesdosis am besten erreichen. Wofür brauchen wir Vitamin B1, wo steckt es drin und wie sehen Mangelerscheinungen aus? Vitamin B12 hat viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Wie viel Sie zu sich nehmen sollten und wo Sie es finden. Wie nehmen wir Vitamin B2 am besten auf und wie äußern sich Mangelerscheinungen? Ein Überblick. Niacin, das Vitamin B3, ist wichtig für die Zellteilung. Es ist zum Beispiel in Kaffee und Fleisch reichlich vorhanden. Pantothensäure - auch Vitamin B5 - unterstützt den Körper bei wichtigen Stoffwechselprozessen. Wie nehmen wir sie am besten auf? Vitamin B6 übernimmt wichtige Funktionen für den Stoffwechsel. Mangelerscheinungen sind selten. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und bekämpft freie Radikale im Körper. Was das Multitalent sonst noch kann. Vitamin D ist wichtig für unsere Knochen. Unser Körper stellt es selbst her - braucht dafür aber die Sonne. Vitamin E schützt die Zellen und verhindert, dass freie Radikale die Zellmembranen zerstören. Vitamin K spielt eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung - und damit auch bei Verletzungen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.