You can also use our website in English -

change to English version
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
ICD-Diagnoseauskunft installieren ICD-Diagnoseauskunft installieren

Ob auf den herkömmlichen "gelben Scheinen" oder in den neuen elektronischen Krankschreibungen: Die Version für Ihre Krankenkasse beinhaltet mindestens ein Feld für den sogenannten ICD-10-Diagnosecode. Dieser besteht meist aus einem Buchstaben und mehreren Nummern.

Der Code kann maschinell gelesen werden und dient den Krankenkassen dazu, Diagnosen verschlüsselt abzurechnen und statistisch zu erfassen, um keine sensiblen Daten von Patientinnen und Patienten preiszugeben. Dadurch kann er allerdings unverständlich wirken und Missverständnisse begünstigen.

Verständliche Begriffe, nicht nur Diagnosen

Um Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen, bietet die TK eine benutzerfreundliche und schnelle Lösung: Eine App, die erklärt, um welche Krankheit es sich bei welchem ICD-10-Code handelt. 
Geben Sie in der App Ihren ICD-10-Code ein, liefert diese nicht nur die medizinische Fachbezeichnung für die Diagnose. Sie findet auch gut verständliche Synonyme, damit Nutzerinnen und Nutzer auch wirklich etwas mit Ihrer Diagnose anzufangen wissen.

Geben Sie zum Beispiel in der Suchleiste den Code K52.9 ein. Die App informiert Sie, dass der Code für die Diagnose "Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis" steht - und übersetzt gut verständlich in Synonyme wie "Brechdurchfall".
Umgekehrt können Sie zu einer Diagnose den entsprechenden Code finden. Geben Sie etwa "Grippepneumonie" an, zeigt Ihnen die App den Code J11.0 an.

Alternativ können Sie über die Suchleiste auch nach umgangssprachlichen Krankheiten suchen, wie "Erkältung", und erhalten dann mögliche Codes und medizinische Fachbezeichnungen.

Die App im Überblick

Das bietet die App:

  • Stets aktuelle Datenbank mit den Diagnose-Codes (derzeitige Version: ICD-10-GM 2022).
  • Keine Internetverbindung erforderlich.
  • Umfangreiche Infos zu Diagnoseschlüsseln.
  • Synonyme und laienverständliche Begriffserklärung.

Sie können die App einfach und kostenlos herunterladen. Sie ist für iOS- und Android-Endgeräte verfügbar.