You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Gesunde Ernährung Ernährungstrends
Ernährungstrends Von pflanzenbasierten Diäten über intermittierendes Fasten bis hin zu Superfoods - wir beleuchten die Hintergründe, Vorteile und potenziellen Risiken aktueller Ernährungstrends. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, welche Ernährungsmuster zu Ihrem Lebensstil passen!
Hipp oder gut für die Gesundheit?
Superfoods: Heimische Alternativen
Chiasamen, Acai- und Goji-Beeren, Quinoa, Rohkakao, Spirulina- oder Chlorella-Algen waren gestern. Die Ernährungstrends von morgen versprechen mehr Nachhaltigkeit und Regionalität. Doch können heimische Superfoods mit den Exoten mithalten?
Slow Food: Achtsames Essverhalten
Bei der "Slow Food"-Bewegung geht es nicht nur darum, langsam zu essen. Im Fokus steht vielmehr der bewusste Genuss von Lebensmitteln und die konzentrierte Aufmerksamkeit darauf. Was das genau bedeutet und wie die Gesundheit davon profitiert, erfahren Sie hier.
Fast Food: mit Vorsicht zu genießen
Fast Food - "schnelles Essen" - ist längst Bestandteil unserer Esskultur. Nicht nur Burger, Currywurst, Pizza oder Pommes gelten als Fast Food. Auch das fertig belegte Brötchen aus der Bäckerei oder der Fertigsalat gehören dazu.
Essen to go - praktisch, aber ungesund
Schnelles Essen auf die Hand ist besonders praktisch für Menschen, die wenig Zeit haben und viel unterwegs sind. Allerdings sollte man darauf achten, was man isst. Denn oft enthalten die Mahlzeiten zum Mitnehmen wenig Nährstoffe, dafür aber viele Kalorien.
Mischkost hält gesund und leistungsfähig
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Mischkost ist eine dieser Ernährungsformen.
Wild Food: Saisonales und regionales Kochen in einer neuen Dimension
Warum Lebensmittel kaufen, wenn "wilde" Köstlichkeiten direkt vor der Haustür wachsen? "Wild Food" ist ein Ernährungstrend, bei dem heimische Lebensmittel im Mittelpunkt stehen - egal ob selbst geerntet, gesammelt, gepflückt, gefischt oder gejagt.
Gemüse und Obst selbst anbauen kann jeder
Obst und Gemüse selbst anbauen kann jeder. Dazu brauchen Sie nicht unbedingt einen Traktor oder einen Garten. Oft reicht schon das Fensterbrett oder ein Balkon. Dinge, die Sie gerne essen, selbst anzubauen, ist nachhaltig und gesund. Die Freude über die eigene Ernte gibt es gratis dazu!
Obst und Gemüse aus Resten selbst ziehen
Regrow your greens: Wer Obst und Gemüse aus Resten selbst zieht, tut etwas gegen Lebensmittelverschwendung, hat Spaß und schont den Geldbeutel. Und Gemüse nachwachsen zu lassen ist gar nicht so schwer.
Nahrungsmittelunverträglichkeit Viele Menschen meiden Lebensmittel wie Milch oder Weizen - aber leiden sie wirklich an echten Unverträglichkeiten?
Unverträglichkeit oder nur Ernährungstrend? Laktose in der Gerüchteküche
Ernährung für einen aktiven Lebensstil
Farbenfroh schlemmen mit viel Obst und Gemüse
Weniger tierische und mehr pflanzliche Produkte - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat 2024 ihre Empfehlungen für eine vollwertige und vielfältige Ernährung aktualisiert und rät zu einer pflanzenbasierten Ernährung, die nicht nur gut für uns, sondern auch für die Umwelt ist.
Nutri-Score: Gesünder essen dank Ampelcheck?
Sich gesund zu ernähren ist gar nicht so einfach und scheitert für manche schon beim Einkauf. Der Nutri-Score soll nun Licht in den Lebensmittel-Dschungel bringen. Mit Hilfe von Ampelfarben werden versteckte Dickmacher auf einen Blick entlarvt.
Ernährungsstudie: So isst Deutschland
Spontan die Nachbarn zum Essen einladen - eine gute Idee. Aber essen sie auch Brot? Können wir Wurst und Käse servieren? Geht Fischsalat mit Mayonnaise und Joghurt - oder müssen wir auf Laktoseintoleranz oder andere Allergien Rücksicht nehmen?
Vegetarische Ernährung
Wie gesund ist eine ausschließlich vegetarische Ernährung und worauf sollte man achten?
Vegane Ernährung
Nährstoffmangel vermeiden und trotzdem pflanzlich leben - So geht's
Die richtige Ernährung ab 40
Wer in den jüngeren Jahren ungehemmt essen konnte, ohne zuzunehmen, wird sich im Alter von 40 Jahren vielleicht über ein paar Pfunde mehr auf den Rippen beschweren. Denn je älter wir werden, desto leichter nehmen wir an Gewicht zu.
Gegessen wird nur, wenn's der Magen verlangt
Intuitives Essen stellt praktisch das genaue Gegenteil einer strengen Diät dar. Hier geben das Hunger- und das Sättigungsgefühl den Ton an.
Ernährung der Zukunft
Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Im Interview erzählt die Trendforscherin Hanni Rützler welche Food-Trends uns erwarten. Die holistische Ernährung betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit. Was das genau bedeutet Tipps für eine nachhaltige Ernährung
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.