Innovative Therapie ermöglicht ein stotterfreies Leben
Artikel aus Rheinland-Pfalz
Die DELPHIN-Therapie unterstützt Betroffene, ein stotterfreies Leben zu führen. Die innovative Behandlung ist eine Kombination aus einer dreiwöchigen Intensivtherapie in Präsenz und einer zwölfmonatigen Nachsorge, die sowohl aus Präsenzsitzungen als auch Online-Modulen besteht.

Einkaufen, zur Schule gehen, ein Telefonat führen oder eine Präsentation abhalten - für viele Menschen gehört das zum normalen Alltag. Für über 800.000 stotternde Menschen in Deutschland ist es jedoch eine tägliche Herausforderung. Ausgrenzung und Leistungsdruck sind die Folge, welche häufig die Lebensqualität negativ beeinträchtigen. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen und haben bereits verschiedene Therapieversuche hinter sich, jedoch manchmal ohne den gewünschten und nachhaltigen Erfolg.
Altes Sprechmuster wird ersetzt
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet mit der DELPHIN-Stottertherapie nun eine weitere Möglichkeit an, Stotternden ein flüssigeres Sprechen zu ermöglichen. Die Besonderheit der Behandlungsmethode ist, dass das alte Sprechmuster durch ein neues durchgängiges Sprechen ersetzt wird: Zunächst wird mit verschiedenen Techniken der Kehlkopf und die Stimmbänder entkrampft, die hauptsächlich für die Sprechblockade verantwortlich sind. Auf dieser Grundlage wird eine neue, melodiöse Sprechweise erlernt, die eine Brücke zum normalen Sprechen bildet.
Vertragsunterzeichnung in der logopädischen Praxis

Die DELPHIN-Intensivtherapie wurde bereits vor über 38 Jahren entwickelt. Sie richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter und an Erwachsene bis 40 Jahre. Eine weitere Voraussetzung ist eine erfolglose logopädische Therapie von mindestens einem Jahr.
Videostatements zur Vertragsunterzeichnung
Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, ist stolz darauf, dass die DELPHIN-Therapie in Rheinland-Pfalz "erfunden" wurde und jetzt von einer großen bundesweiten Krankenkasse wie der Techniker Krankenkasse anerkannt wird.
Hendrik Hering

Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz, freut sich, dass TK-Versicherten nun der Zugang zur DELPHIN-Therapie ermöglicht wird und für viele Betroffene die Zeiten von Isolation und sozialer Ausgrenzung ein Ende haben können.
Jörn Simon
