Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Urologische Erkrankungen
Urodynamische Untersuchungen Schwierigkeiten beim Wasserlassen können im Alltag zur Belastungsprobe werden. Mit diesen Beschwerden sind Sie nicht allein: Sie beschäftigen viele Menschen, insbesondere mit zunehmendem Alter. Anhand spezieller Untersuchungen kann Ihr Arzt feststellen, wie leistungsfähig Ihre Blase ist. Eine solche Funktionsprüfung ist wichtig, um Ihre Beschwerden optimal behandeln zu können. Was sind zystische Nierenerkrankungen? In den Nieren können sich flüssigkeitsgefüllte Hohlräume - sogenannte Zysten - bilden. Dabei unterscheiden Mediziner zwischen einzelnen, meist harmlosen Nierenzysten und Nieren, die von unzähligen Zysten durchsetzt sind und daher auch als Zystennieren bezeichnet werden. Was ist eine Blasenspiegelung? Leiden Sie häufig unter Blasenentzündungen, können die Blase nicht vollständig entleeren oder bemerken Blut im Urin? Um den Auslöser Ihrer Beschwerden zu finden und gegebenenfalls gleich zu beheben, kann ein Urologe oder Frauenarzt eine Blasenspiegelung, in Fachkreisen auch Zystoskopie genannt, anordnen. Was tun, wenn es "untenrum" mal zwickt, juckt oder sich komisch anfühlt? Ein Proktologe klärt auf. Wenn es "untenrum" zwickt, juckt oder sich komisch anfühlt, trauen sich viele nicht, ärztlichen Rat einzuholen. Dr. Dietmar Jacob ist Proktologe in Berlin und erzählt, wie man solchen Problemen vorbeugen kann und warum sich Betroffene nicht zu schämen brauchen. Was ist eine Nierenkolik? Plötzlich ziehen heftige Schmerzen wellenartig von der Flanke bis in die Genital- und Oberschenkelregion. Sie verursachen Übelkeit und lassen die Körpertemperatur in die Höhe schnellen. In der Regel gibt es für diese Beschwerden eine handfeste Ursache: Nierensteine. Was sind Nierensteine und Harnleitersteine? Ungefähr fünf Prozent der Bevölkerung erkranken in ihrem Leben an einem Harnsteinleiden. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Reizblase: aktiv gegen Blasenschwäche Am liebsten würden Sie gar nichts mehr trinken und sich zu Hause auf dem Sofa in der Nähe Ihrer vertrauten Toilette verkriechen? Dieser Impuls ist verständlich, denn eine überaktive oder schwache Blase kann im Alltag sehr belastend sein. Wir verraten Ihnen, was sie tun können. Was versteht man unter einer Reizblase (überaktive Blase)? Sie sind unterwegs und müssen plötzlich dringend zur Toilette, obwohl Sie zuvor kaum getrunken haben. Menschen mit einer Reizblase (überaktive Blase) leiden häufig unter einem unkontrolliert starken Harndrang. Dabei kann das Dranggefühl so stark sein, dass Betroffene den Urin nicht halten können (Drang-Inkontinenz). Die gute Nachricht: Heute gibt es vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, um das gestresste Organ zu beruhigen. Urintests verstehen Die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal eine Urinprobe abgegeben. Die Probe kann dann mit verschiedenen Tests untersucht werden. Urintests werden eingesetzt, um verschiedene Krankheiten abzuklären oder deren Verlauf zu überwachen. So kann zum Beispiel die Untersuchung mit einem Urin-Teststreifen Hinweise auf einen Harnwegsinfekt oder auf eine Diabetes-Erkrankung geben. Blasenentzündung - richtig vorbeugen und behandeln Jede zweite Frau und jeder zehnte Mann machen in ihrem Leben mindestens eine Blasenentzündung durch. Viele Betroffene kennen das Gefühl, wenn es beim Wasserlassen unangenehm brennt und schmerzt. Jetzt zählt vor allem eins: Viel trinken. So helfen Sie Ihrer Blase zurück zu alter Gesundheit und beugen neuen Infektionen vor. Wenn es im Bett nicht so klappt wie gewünscht - wir sagen Ihnen, was Sie tun können. Allzeit bereit zu sein - das ist vielen, gerade jungen Männern wichtig. Klappt es mit der Standfähigkeit mal nicht so, herrscht oft großes Schweigen. Die Betroffenen scheuen sich, mit ihrer Partnerin, ihrem Partner oder einem Arzt darüber zu reden. Dabei lassen sich Erektionsstörungen meist gut behandeln. Ab 45: Jährliche Früherkennung von Prostatakrebs Man(n) spürt ihn erst, wenn er schon weit fortgeschritten und eine Heilung kaum noch möglich ist: Prostatakrebs. Bösartige Tumore der Vorsteherdrüse entwickeln sich meist langsam und unbemerkt. Wird der Krebs in Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig entdeckt, stehen die Heilungschancen jedoch gut.