You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Sommer
Wie kann sich die Wirkung von Medikamenten verändern und worauf müssen wir steigenden Temperaturen achten?
Was passiert eigentlich mit unseren Medikamenten, wenn das Thermometer auf über 30 Grad klettert und was müssen wir dann beachten, damit Tabletten, Tropfen und Co. wirksam bleiben?
Voll im Stress: Unsere Haut im Sommer.
Wenn es warm ist, gerät unsere Haut gern mal aus dem Gleichgewicht: Die besten Tipps für einen Urlaub ohne Sonnenbrand, Badekrätze und andere schmerzhafte Andenken.
Wenn Hitze im Schlafzimmer den erholsamen Schlaf verhindert: Tipps, die für Abkühlung sorgen.
Natürlich freuen wir uns über schönes Wetter im Sommer - nur nicht in der Nacht, wenn die warme und stickige Luft uns wach hält. Was man alles tun kann, um selbst bei hohen Temperaturen tief zu schlafen.
Was hilft bei einem Sonnenbrand wirklich?
Egal, ob im Urlaub, beim Grillen im Park oder beim Entspannen auf dem Balkon - wer genießt es nicht, etwas Sonne zu tanken? Die warmen Strahlen auf der Haut zu spüren? So herrlich das Sonnenbad auch ist, die Folgen können schmerzhaft sein: Sonnenbrand.
Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
FSME wird durch das FSME-Virus ausgelöst, das vor allem von Zecken auf den Menschen übertragen wird. Bei einer Infektion kann es zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute kommen. Die Erreger finden sich in vielen Ländern Europas - auch in Deutschland gibt es ausgewiesene Risikogebiete.
Mallorca-Akne: Sommer, Sonne, Juckreiz
Wie unfair, man hat sich vorbildlich eingecremt und trotzdem sind da plötzlich diese roten und juckenden Flecken auf dem Dekolleté. Weil diese Reaktion oft nach dem ersten ausgiebigen Sonnenbad im Urlaub auftritt, wird sie auch Mallorca- oder Sommer-Akne genannt.
Sonnenbrand als Körperkunst? Das steckt hinter dem gefährlichen Trend der Sonnenbrand-Tattoos.
Weiße Motive auf roter beziehungsweise gebräunter Haut - das sind Sonnenbrand-Tattoos. Vor allem junge Menschen lassen ihre Haut dafür ganz gezielt von der Sonne verbrennen. Ein Trend mit verheerenden Folgen.
So vermeiden Sie bei großer Hitze einen Hitzschlag
Setzt man sich zu lange der prallen Sonne aus, kann es zu einem Sonnenstich oder gar einem lebensgefährlichen Hitzschlag (Hyperthermiesyndrom) kommen. Beide Krankheitsbilder haben gewisse Parallelen, unterscheiden sich jedoch in puncto Gesundheitsrisiko deutlich.
Die hierzulande bekannten Zecken können Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borrelliose übertragen.
Zecken sind ab Temperaturen von etwa acht Grad - also besonders in den Monaten März bis Oktober - aktiv. Der in Deutschland verbreitete gemeine Holzbock kann zwei gefährliche Krankheiten übertragen: Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorbeugen und Stiche richtig behandeln.
Hilfe bei Insektenstichen
Insektenstiche sind nicht nur unangenehm, sondern können auch schwere Krankheiten übertragen. Lesen Sie hier, wie Sie Insekten wirksam abwehren und den Juckreiz beim Insektenstich lindern. Je weniger Stiche, desto besser!
Hitzeschutz rundum
Im Sommer kommt es durch den Klimawandel meist zu längeren Phasen mit hohen Temperaturen. Damit Menschen mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) die sommerlichen Tage und Nächte dennoch genießen können, hat das Bundesministerium für Gesundheit jetzt ein neues Informationsportal freigeschaltet. Nutzen Sie diese Chance und planen Sie nicht nur den Urlaub, sondern auch, wie Sie an heißen Tagen (herz)gesund bleiben können.
Nasse Hände, Käsefüße, Schweißgeruch: Wenn Schwitzen zum Problem wird.
Sommer, Sport und Sex: All das gibt’s nicht ohne Schwitzen. In dieser Folge von "Ist das noch gesund?" sprechen wir über unseren Schweißhaushalt, über Lustgeruch und Käsefüße, über feuchte Haut und Funktionstextilien - und über exzessives Schwitzen, auch als Hyperhidrose bekannt.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.