You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Reisen Auf Reisen
Auf Reisen Ob Kurztrip, Fernreise oder Aktiv-Urlaub, wir zeigen Ihnen, wie Sie gesund durch den Urlaub kommen.
Die Anreise: Flugzeug, Auto oder Bahn?
Reisethrombose vorbeugen
Reisen im Flugzeug können das Risiko einer Thrombose erhöhen - ebenso lange Fahrten in anderen Verkehrsmitteln, die nicht ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorbeugen können.
Das können Sie bei Flugangst tun
Viele Reisende haben Angst beim Fliegen. Das reicht vom leichten Unbehagen bis zu einem regelrechten Vernichtungsgefühl. Gegen leichte Flugangst hilft Ablenkung - zum Beispiel durch Gespräche mit Mitreisenden - und der richtige Platz im Flugzeug.
So klappt der Druckausgleich im Flugzeug
Druck auf den Ohren macht vielen Passagieren im Flugzeug zu schaffen. Wenn sich dann auch noch die trockene Luft und eine gefühlte Zugluft im Flugzeug dazugesellen, wird die Reise schnell anstrengend. Die folgenden Tipps helfen, die Beschwerden zu lindern.
Diese Tricks helfen den Jetlag zu überwinden
Wer über mehrere Zeitzonen nach Westen reist, dessen Tag wird länger. Bei Reisen nach Osten verkürzt sich der Tag für den Reisenden. Der Biorhythmus muss sich anpassen. Gegen den Jetlag lässt sich mit ein paar Tipps und Tricks aber etwas tun.
Bewegungsübungen für lange Reisen gegen schwere Beine
Auf langen Flug-, Bus- oder Bahnreisen bringen verschiedene Übungen die Muskelpumpe wieder in Gang und helfen, beweglich zu bleiben und das Absacken des Blutes in den Beinen zu verhindern.
Tipps für eine entspannte Fahrt mit dem Auto
Mit der richtigen Reiseroute und einer sinnvollen Reisezeit beginnt Ihr Urlaub schon beim Losfahren. Wer regelmäßig Pausen einlegt, kommt auch nach einer längeren Fahrt mit dem Auto entspannt ans Ziel.
Autofahren mit Kindern: Stressfrei ans Ziel
Sicherheit ist beim Autofahren mit Kindern ebenso wichtig wie der Spaß an der Reise.
Häufige Fragen

Was ist der TK-EuropaService?

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) erhalten Sie auf Reisen in Europa alle Leistungen, die die staatliche Krankenversicherung Ihres Urlaubslandes vorsieht. Dies ist oft weniger als in Deutschland. Wir bieten Ihnen deshalb mit dem TK-EuropaService ein besonderes Angebot, mit dem das Risiko unvorhersehbarer Erkrankungen während vorübergehender Auslandsaufenthalte von bis zu 42 Tagen gedeckt wird. Dazu haben wir für Not- und Akutfälle in vielen beliebten Urlaubsregionen Verträge mit ausgewählten Kliniken und Arztpraxen geschlossen. Möchten Sie den TK-EuropaService nutzen, legen Sie im Krankenhaus oder in der Arztpraxis einfach Ihre Versichertenkarte vor. Vollständige Antwort

Welche Vorteile habe ich, wenn ich mich in einer Klinik des TK-EuropaService behandeln lasse?

Sie müssen sich um die Abrechnung nicht selbst kümmern. Legen Sie einfach Ihre Versichertenkarte bei der Klinik vor, diese kümmert sich dann um alles Weitere.  Vollständige Antwort

Wo finde ich die Kliniken oder Praxen des TK-EuropaService?

In vielen Urlaubsregionen haben wir zusätzliche Verträge für unsere Versicherten geschlossen. Die Kliniken finden Sie unter den folgenden Links. Vollständige Antwort
Endlich geht die Reise los
Reisetrends für mehr Gesundheit
Ob frische Luft, Bewegung oder ganz viel Zeit für Achtsamkeit: Wenn wir verreisen, darf auch unsere Gesundheit profitieren. Mit diesen neuen Reisetrends ist das kein Problem.
So gewöhnen Sie sich an heißes Klima
Die Anpassung an neue Umweltbedingungen in wärmeren Gefilden erfordert häufig etwas Zeit. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, um sich an das ungewohnte Klima zu gewöhnen und Hitzeschäden zu vermeiden.
Als Gast im Ausland - so verhalten Sie sich korrekt
Andere Länder, andere Sitten. Vor allem wenn Sie individuell reisen, sollten Sie sich auf die Gebräuche Ihres Reiselandes einstellen. Denn dann sind Sie als Gast im Ausland auch willkommen.
Eincremen - so geht es richtig
Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, hilft nur Sonnencreme oder Schatten. Das ist nichts Neues für Sie? Die meisten Menschen wissen das - und dennoch verbrennen sich jedes Jahr wieder zahlreiche Sonnenanbeter. Denn beim Eincremen kann man viel falsch machen.
Was hilft bei einem Sonnenbrand wirklich?
Egal, ob im Urlaub, beim Grillen im Park oder beim Entspannen auf dem Balkon - wer genießt es nicht, etwas Sonne zu tanken? Die warmen Strahlen auf der Haut zu spüren? So herrlich das Sonnenbad auch ist, die Folgen können schmerzhaft sein: Sonnenbrand.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.