Strukturaufbau
Der Strukturaufbau bildet das Fundament für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement an Ihrer Hochschule. Wir unterstützen Sie dabei, die notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen und legen so den Grundstein für ein nachhaltig erfolgreiches Gesundheitsmanagement an Ihrer Hochschule.
Der Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen an Hochschulen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist es, nicht nur einzelne Gesundheitsaktionen durchzuführen, sondern eine "Gesundheitsfördernde Hochschule" zu etablieren. Dies bedeutet, dass Gesundheitsförderung in alle Bereiche der Hochschule integriert wird, von der Lehre über die Forschung bis hin zur Verwaltung.
Steuerungsgremium
Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams, welches das Gesundheitsmanagement koordiniert. Dieses Gremium setzt sich aus Vertretern verschiedener Hochschulbereiche zusammen, um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten. Unsere Gesundheitsexpertinnen und -experten stehen Ihnen dabei mit ihrer Erfahrung ebenfalls zur Verfügung.
Verantwortlichkeiten
Gemeinsam definieren wir klare Rollen und Zuständigkeiten. Dies umfasst die Benennung einer Projektkoordination sowie die Einbindung von Schlüsselpersonen aus Verwaltung, Lehre und Studierendenschaft.
Kommunikationsstrukturen
Wir unterstützen bei der Entwicklung effektiver Kommunikationswege, um alle Hochschulangehörigen über Gesundheitsinitiativen zu informieren und ihre Beteiligung zu fördern. Dies kann die Einrichtung einer zentralen Informationsplattform oder regelmäßiger Gesundheitsnewsletter beinhalten.
Integration
Unsere Gesundheitsexpertinnen und -experten beraten Sie, wie Sie das Gesundheitsmanagement nahtlos in bestehende Hochschulstrukturen und -prozesse integrieren können. Dies gewährleistet eine nachhaltige Verankerung und verhindert isolierte Lösungen.
Vernetzung und Austausch
Der Aufbau von Gesundheitsmanagementstrukturen profitiert stark vom Erfahrungsaustausch mit anderen Hochschulen. Der bundesweite "Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen" (AGH) bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Diskussion von Strategien.
Fazit
Der Strukturaufbau für ein Gesundheitsmanagement an Hochschulen ist ein komplexer, aber lohnender Prozess. Er trägt nicht nur zur Gesundheit der Hochschulmitglieder bei, sondern fördert auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule. Mit einem systematischen Vorgehen und der Einbindung aller Statusgruppen kann eine nachhaltige gesundheitsförderliche Hochschulkultur geschaffen werden.
Mit folgendem Instrument können Sie ihre Prozesse reflektieren