Kontakt

Regelmäßige Erfolgsmessung

Wir helfen Ihnen, geeignete Kennzahlen und Messinstrumente zu entwickeln, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zu überprüfen. Dies kann quantitative Erhebungen (z.B. Teilnehmerzahlen, Gesundheitsindikatoren) und qualitative Bewertungen (z.B. Zufriedenheitsumfragen) umfassen.

Identifikation von Verbesserungspotenzialen

Unsere Gesundheitsexpertinnen und -experten unterstützen Sie bei der Analyse der Evaluationsergebnisse. Gemeinsam identifizieren wir Bereiche mit Optimierungsbedarf und entwickeln Strategien zur Verbesserung.

Anpassung der Strategien

Basierend auf den Evaluationsergebnissen beraten wir Sie bei der Anpassung und Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsförderungsmaßnahmen. So stellen wir sicher, dass das Gesundheitsmanagement flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse und Rahmenbedingungen reagieren kann.

Langfristige Verankerung

Wir unterstützen Sie dabei, die Evaluation als festen Bestandteil in Ihre Hochschulprozesse zu integrieren. Dies fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und gewährleistet die nachhaltige Wirksamkeit des Gesundheitsmanagements.

Berichterstattung und Kommunikation:

Wir helfen Ihnen, die Evaluationsergebnisse aufzubereiten und sowohl intern als auch extern zu kommunizieren. Dies erhöht die Transparenz und stärkt die Akzeptanz für das Gesundheitsmanagement in der Hochschulgemeinschaft.

Beispiele für Evaluationsmethoden- und Instrumente